Klinikum Klagenfurt » Zentren » Organzentren » Hautkrebszentrum
Das Hautkrebszentrum ist für die Tumorbehandlung im Bereich (metastasierten) Hautkrebs zuständig und gilt als das Schwerpunktzentrum für die Tumortherapie in Kärnten. Die Versorgung von HautkrebspatientInnen erfolgt gemäß den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
Leistungsspektrum
Bösartige Neubildungen der Haut, insbesondere der schwarze (Malignes Melanom) und der weiße Hautkrebs (Basalzell-, Plattenepithel und Bowenkarzinom) nehmen in unserer Gesellschaft an Häufigkeit deutlich zu. Als zentrale Anlaufstelle bieten wir, zusammen mit unseren regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, eine umfassende und optimale Diagnose und Therapie.
Hautkrebsarten
Diagnostische Verfahren
Die hautfachärztliche Ganzkörperinspektion ist Grundbaustein einer guten Diagnose. Bei Auffälligkeiten der Haut werden je nach Befund verschiedene diagnostische Methoden eingesetzt:
In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern:
Personalisierte Therapieempfehlung
In einer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz, bei der alle benötigten Fachbereiche vertreten sind, werden diagnostische Fakten eines jeden Patienten besprochen und in enger Zusammenarbeit eine individuelle Therapie festgelegt. Die Aufmerksamkeit und der fachliche Austausch sind jeweils auf den individuellen Erkrankungsfall fokussiert und die Beratschlagung über die weitergehenden Behandlungsempfehlungen erfolgt direkt in dieser Konferenz. Die SpezialistInnen des Hautkrebszentrums setzen sich dafür ein, dass PatientInnen eine auf ihre Erkrankung und Bedürfnisse angepasste und individuelle Behandlung entsprechend dem aktuellen medizinischen Standard erhalten.
Therapeutische Verfahren
In Abhängigkeit der endgültigen Diagnose und Stadieneinteilung wird Ihnen unter Berücksichtigung der individuellen Erkrankung sowie Begleitfaktoren ein Behandlungsplan angeboten. Hierbei arbeiten wir mit verschiedenen Fachdisziplinen eng zusammen:
Weitere alternative Wirkstoffe werden häufig nur im Rahmen von geprüften und genehmigten interventionellen Studien angeboten. Wenn hauseigen kein entsprechender Studieneinschluss möglich ist, wird hierfür Kontakt mit etablierten Hauttumorzentren der DACH-Region aufgenommen und PatientInnen entsprechend vermittelt.
Mitbetreuung
Je nach Bedarf steht unseren onkologischen PatientInnen eine psychoonkologische, seelsorgerische, sozialrechtliche sowie palliativmedizinische Betreuung zur Verfügung.
Nachsorge
In Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen KollegInnen wird eine lückenlose Behandlung, von der Diagnose über die Weiterbehandlung bis zur Nachsorge, ermöglicht.
Donnerstags, 13.45 Uhr
Je nach Erkrankungsbild nehmen an der Tumorkonferenz die gemäß den Vorgaben der deutschen Krebsgesellschaft erforderlichen Fachrichtungen und Experten teil.
Onkologische Ambulanz
Mo – Do von 8 bis 12 Uhr
Onkologische Tagesklinik
Mo – Fr von 7 bis 16 Uhr
Leiter:
Prim. Prof. Dr. Bernhard Lange-Asschenfeldt
Abteilungsvorstand Dermatologie und Venerologie
Koordinatorinnen:
Dr. Kathrin Binder, Dr. Sophia Bender-Säbelkampf
Informationen und Anfragen
Leitende Abteilungssekretärin:
Cornelia Wolf
T +43 463 538-32603
F +43 463 538-32609
E derma.klagenfurt@kabeg.at
Infoportal Hautkrebs – Geprüfte Informationsbereitstellung durch Expert:innen
Kärntner Krebshilfe – Psychoonkologische, sozialrechtliche und onkologische Ernährungsberatung
Patientenleitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom
Patientenleitlinie Kutane Lymphome
Patientenleitlinie Supportive Therapie
ESMO Patientenleitlinie zu Nebenwirkungen unter Immuntherapie
ESMO Patientenratgeber Survivorship (Herausforderungen für Krebsüberlebende)
ESMO Patientenratgeber Tumorschmerz