Klinikum Klagenfurt » Über uns » Qualitätsmanagement / Risikomanagement
Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee ist das erste Schwerpunktkrankenhaus in Mitteleuropa, das bereits seit 2008 in allen Bereichen über ein wiederholt erfolgreich zertifiziertes klinisches Qualitätsmanagementsystem (ÖNORM EN ISO 9001:2015) zur Sicherheit seiner Patienten verfügt.
Das Brustgesundheitszentrum des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee ist als erste Einrichtung in Kärnten nach dem europaweit anerkannten Standard EU-SOMA zertifiziert.
Wie die Sicherheit im Straßenverkehr Verkehrsregeln benötigt, braucht auch die Patientensicherheit im Krankenhaus Regeln – Qualitätsstandards. In regelmäßigen Abständen wird die Patientensicherheit in internen und externen Audits durch FachärztInnen, Diplomkrankenschwestern, Diplomkrankenpfleger, PhysikerInnen und Hygienefachkräfte kritisch hinterfragt. Unangemeldete Begehungen, Patienteninterviews und Stichproben erhöhen zusätzlich die Sicherheit, dass die höchsten Patientensicherheitsstandards der WHO (Weltgesundheitsorganisation) zu jeder Zeit und von jedem Mitarbeiter/jeder Mitarbeiterin eingehalten werden.
Verbesserungen werden nicht dem Zufall überlassen. Die systematische Suche nach Verbesserungen, neuen Ideen, sicheren Behandlungsmethoden resultieren aus dem innovativen Qualitätsmanagement des Klinikum-Klagenfurt am Wörthersee. Allein in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Qualitätsverbesserungen erfolgreich für die Patientensicherheit durchgeführt.
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Während das in anderen Branchen hauptsächlich mit finanziellen Einbußen oder Imageverlust verbunden ist, stehen im Krankenhausbereich ungleich wichtigere Dinge auf dem Spiel, nämlich die Gesundheit und das Leben von PatientInnen. Dessen sind sich alle, die im Gesundheitsbereich arbeiten, bewusst und es ist selbstverständlich, dass sich jeder um Fehlervermeidung bemüht.
Durch das professionelle QM-System gelang es in den letzten Jahren wiederholte Fehler zu entdecken, zu korrigieren und für die Zukunft daraus zu lernen.
Mit systematischen Methoden werden Risiken erfasst und bewertet. Durch die erfolgreiche Symbiose von Risiko- und Qualitätsmanagement sind mögliche Gefahren vermieden worden und reelle Chancen entstanden.
Mag. Leo Auer
T +43 463 538-33050
E leo.auer(at)kabeg.at
Alexandra Zepitz
T +43 463 538-28123
E alexandra.zepitz(at)kabeg.at
Gerhard Raschun
T +43 463 538-28222
E gerhard.raschun@kabeg.at
DGKP Christina Stoutz
T +43 463 538-27988
E christina.stoutz(at)kabeg.at
Mag. Barbara Schützelhofer, Bakk., MA
T +43 463 538-28225
E barbara.schuetzelhofer(at)kabeg.at
Daniela Walzl, MA
T +43 463 538-33046
E qrm.klagenfurt(at)kabeg.at
Patientenservicestelle
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Ihr Feedback, Wünsche und Anregungen.
Sie erreichen die Patientenservicestelle gerne telefonisch Mo-Do von 8:00 - 15:00 Uhr und Fr von 8:00 bis 12:00 Uhr unter T + 43 463 538-33053
oder per E-Mail unter patientenservice.klagenfurt(at)kabeg.at