Klinikum Klagenfurt » Strahlentherapie und Radioonkologie » Leistungen
Schwerpunkte
In Kärnten,Teilbereichen von Osttirol sowie der Region Murau versorgt das Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie ca. 600.000 Einwohner. Jährlich werden rund 1.700 PatientInnen mit Krebserkrankungen an unserem Institut behandelt.
Für unser qualifiziertes Team stehen Menschlichkeit und eine mitfühlende Begleitung während der belastenden Behandlungsphase im Vordergrund. Neben den Standardverfahren der Strahlentherapie, durchgeführt mit modernsten Geräten und größtmöglicher Präzision, werden in Klagenfurt fast alle Spezialverfahren angeboten. Zusätzlich zur Hochpräzisionsbestrahlung unter stereotaktischen Bedingungen im Kopfbereich (Radiochirurgie) können auch kleinere Tumore eliminiert werden. Bei seltenen Problemstellungen werden Bestrahlungen während einer Operation in Narkose durchgeführt.
Zu den Tätigkeitsfeldern des Instituts für Strahlentherapie und Radioonkologie gehören
- Teletherapie (Bestrahlung von außen)
- Brachytherapie (Behandlung mit umschlossenen Strahlenquellen)
- Stereotaktische Behandlungen (Hoch dosierte kleinvolumige Präzisionsbestrahlungen)
- Radioonkologische Nachsorge
- Röntgentherapie
Welches therapeutische Konzept zur Anwendung kommt, wird in regelmäßigen Konsilien aller an der Tumorbehandlung beteiligten medizinischen Fachrichtungen diskutiert.
Unsere Leistungen
- Standard-Teletherapie
- 3D-konformale Teletherapie auf Basis aktueller Zielvolumskonzepte
- IMRT (Intensity Modulated Radiation Therapy, Step-and Shoot), VMAT, IGRT, Clarity)
- Cerebrale stereotaktische Radiochirurgie sowie
- Fraktionierte stereotaktische Radiotherapie über Pendelfeldtechnik mit Rundkollimatoren respektive hochkonformale Felder
- Extracerebrale stereotaktische Radiotherapie
- IORT (in eigenem Operationsraum)
Behandlung von gutartigen Erkrankungen
- antientzündliche Röntgenschwachtherapie von degenerativen Erkrankungen (z.B. Fersensporn, Periarthritis humeroscapularis)
- Keloidprophylaxe unmittelbar postoperativ
- untypisches Knochenwachstum
Die intensive Zusammenarbeit als einer der tragenden Säulen des CCC (Cancer-Center Carinthia) mit den anderen Fachabteilungen des Hauses und anderen Krankenhäusern ist für uns selbstverständlich:
- Interdisziplinäre Radio-/Chemotherapie von
Kopf-/Halstumoren (seit 1986), gastrointestinalen Malignomen, Bronchuskarzinomen, gynäkologischen Karzinomen, urologischen Karzinomen, cerebralen Tumoren - Intraluminale, intrakavitäre und fallweise interstitielle Brachytherapie (in erster Linie gynäkologische Krebserkrankungen), Oberflächen-Brachytherapie (Haut)
- Radiochirurgie in Kooperation mit der Neurochirurgischen Abteilung
Tumorkonferenzen im Klinikum-Klagenfurt am Wörthersee (wöchentlich)
- HNO-, Mund-/Kiefer-Gesichtschirurgie
- Lungenabteilung, Herz-Thorax-Chirurgie
- Gynäkologische Abteilung/Brustgesundheitszentrum
- Dermatologische Abteilung
- Neurochirurgische und Neurologische Abteilung
- Urologische Abteilung
- 1. Medizinische Abteilung/Onkologie/Hämatologie
- Nuklearmedizin (endokrine Malignome)
- Viszeralchirurgie (Chirurgie, gastrointestinal, Bauchtumore)
Tumorboards kärntenweit (fixe Periodik)
- LKH Villach
- Privatklinik Villach
- LKH Wolfsberg
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan
- Elisabethinenkrankenhaus
- Krankenhaus Spittal
Geräteausstattung
- 4 Linearbeschleuniger Elekta Versa HD (Photonen und Elektronen)
- 1 200 KV-Orthovolt-Gerät
- 1 HDR-Afterloadinggerät mit Applikatoren für intraluminale, intracavitäre und interstitielle Brachytherapie
- 1 CT-Simulator (Gantryöffnung 86 cm) Big Bore
- Stereotaxie mit Brainlab Maskensystem + Exac Trac
- ABC (Automatic Breathe Control)
Bestrahlungsplanungssysteme:
- Pinnacle/ADAC
- Varian Brachyvision
- Monaco
Dosimetrie mit TLD (Thermo Luminscence Dosimetry)