Einstiegsseite KABEG Management

Abteilungen & Ambulanzen

Onkologisches Zentrum Klinikum Klagenfurt

  • Drucken
  • Kontakt
Sie sind hier:

Klinikum Klagenfurt » Zentren » Organzentren » Kopf-Hals-Tumorzentrum

Kopf-Hals-Tumorzentrum

Die Abteilungen für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee bilden gemeinsam das seit 2020 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Kopf-Hals-Tumorzentrum. Damit wird die über viele Jahre gewachsene Expertise in der Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich bestätigt und laufend weiterentwickelt. Das Behandlungsspektrum umfasst Tumore des Kehlkopfs, Rachens, der Mundhöhle, des Kiefers, der oberen Speiseröhre, der Nasen- und Nasennebenhöhlen, der Augenhöhle, der Speicheldrüsen sowie der Haut im Kopf-Hals-Bereich. Als überregionales Zentrum versorgen wir nicht nur Kärnten, sondern auch angrenzende Bundesländer. 

Leistungsspektrum: 

Die Leistungen beginnen bei der umfassenden Diagnostik gut- und bösartiger Geschwülste durch fachspezifische klinische Untersuchungen, einschließlich flexibler Endoskopie des oberen Luft- und Speisewegs in lokaler Betäubung sowie Panendoskopie in Allgemeinnarkose. Zudem erfolgen mikroinvasive, ultraschallgestützte Feinnadelpunktionen zur Gewebegewinnung sowie bildgebende Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Radiologie und Nuklearmedizin.

 

Nach Vorliegen aller Befunde wird im wöchentlichen interdisziplinären Tumorboard ein individuelles Therapiekonzept erstellt. Dieses Gremium besteht aus Spezialistinnen und Spezialisten der HNO und MKG, internistischen Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie sowie – bei Bedarf – weiterer Fächer wie Dermatologie oder Geriatrie. Die fallführenden Ärztinnen und Ärzte aus HNO und MKG begleiten die Patientinnen und Patienten durch alle Phasen der Behandlung. 

Die Therapie erfolgt nach international anerkannten Leitlinien, angepasst an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie an den Einzelfall. Schwerpunkte sind die chirurgische Entfernung bösartiger Tumoren – von mikrochirurgischen, minimalinvasiven Eingriffen an den Stimmlippen über organerhaltende Teilresektionen bis hin zur totalen Kehlkopfentfernung. Ebenso zählen endoskopische Laserresektionen, Tumoroperationen an den Speicheldrüsen unter Gesichtsnervenmonitoring sowie Eingriffe an den Nasennebenhöhlen bis zur Schädelbasis unter CT-gestützter Navigation dazu. 

Komplexe Kieferresektionen werden individuell in 3D geplant und intraoperativ mittels patientenspezifischer Bohr- und Sägeschablonen umgesetzt. So kann eine anatomische Rekonstruktion mit mikrochirurgisch transplantierten Knochen- und Weichteillappen erfolgen. Anschließend wird eine implantatgetragene kaufunktionelle Rehabilitation angestrebt. 

Auf dem Gebiet der Hauttumoren wurde in den vergangenen Jahren besondere Expertise entwickelt – von der Resektion bis zur plastischen Rekonstruktion mit Lappenplastiken. Wo dies nicht möglich ist, erfolgt die Rekonstruktion mithilfe individuell gefertigter Epithesen aus dem klinikeigenen Labor. 

Bei Tumoren mit Ausdehnung über Organgrenzen hinaus werden angrenzende Fachdisziplinen wie Neurochirurgie, Augenheilkunde oder Plastische Chirurgie frühzeitig eingebunden. Die Zertifizierung als Schädelbasiszentrum seit 2021 und die Einrichtung eines regelmäßigen Schädelbasisboards unterstreichen die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. 

Während systemischer Therapien (Chemo-, Antikörper- und Immuntherapien) sowie Bestrahlungen bleiben die Abteilungen für HNO und MKG zentrale Ansprechpartner. In das multimodale Therapiekonzept werden auch Expertinnen und Experten der Schmerztherapie, Logopädie, Diätologie, Physiotherapie, Psychologie und des Sozialdienstes eingebunden. 

Nachsorge: 

Auch nach Abschluss der Therapie bleiben die Patientinnen und Patienten in unserer Betreuung. Die Nachsorge erfolgt in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten.

 

 

Tumorkonferenz Kopf-Hals-Tumorzentrum

Montags, 11:00 Uhr

 

 

Kontakt Kopf-Hals-Tumorzentrum

Leiter:
Prim. Univ.-Prof. DDr. Gert Santler
Stv. Leiter: Prim. Dr. Thomas Weinhandl

Koordinatoren:
OÄ Dr. Hanna Obermeier (HNO)
Co-Koordinator HNO: Ass. Dr. Johannes Schwarz
Co-Koordinator MKG: Ass. Dr. David Pinter
Co-Koordinator MKG: OA DDr. Dominik Plaschke

Informationen und Anfragen:
T +43 463 538 32703 (HNO-Sekretariat)
T ü+43 463 538 32803 (MKG-Sekretariat)