Klinikum Klagenfurt » Zentren » Zentrum für Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativmedizin (ZISOP) » Multimodale Schmerztherapie
Multimodale Schmerztherapie (MMSTh)
Die Multimodale Schmerztherapie (MMSTh) im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee ist ein maßgeschneidertes interdisziplinäres Therapiekonzept, das bei chronischen Schmerzen, Rücken- und Kopfschmerzen angeboten wird.
Die Vorteile der Gruppentherapie
Das Gruppenprogramm ist langfristig den einzelnen Therapieverfahren deutlich überlegen und wird in einem integrierten Gesamtkonzept von Ärzten, Psychologen und Physikalischen Medizinern/Therapeuten begleitet.
Voraussetzung: Abgeschlossene Diagnostik
Ziele der Multimodalen Schmerztherapie
- Verbesserung der Lebensqualität
- Besserer Umgang mit chronischen Schmerzen
- Verringerung von Krankenständen
- Wiedereingliederung ins Berufsleben
- Integration von Maßnahmen am Arbeitsplatz und im Alltag
Das Leistungsangebot
- Montag - Freitag 8 -15 Uhr ambulant
- 4 Wochen Therapiezeit
- Medizinische Trainingstherapie
- Koordinationstraining
- Ausdauer-Krafttraining
- Psychologische Gruppentherapie
- Schmerzbewältigungs- und Entspannungstraining
- Stressbewältigung
- Ärztlicher Vortrag über die Themen
Schmerz- und Bewegungsapparat - Ärztliche und psychologische Einzelgespräche
- Adaptieren der medikamentösen Therapie
- Individualisierte und täglich zu wiederholende Übungsprogramme für zu Hause helfen bei der Umsetzung im Alltag
- Ernährungsmedizinische Gruppenschulung
Wenden Sie sich an uns, wenn:
- bisherige Therapien keine oder zu wenig Wirkung gezeigt haben
- die Beschwerden auch durch einen operativen Eingriff nicht gelindert werden konnten
- Der niedergelassene Haus- oder Facharzt wird Sie in das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee überweisen.
Einen Schmerzfragebogen erhalten Sie nach telefonischer Anforderung im Sekretariat der Multimodalen Schmerztherapie (MMSTh), T +43 463 538-34380.
Unser Team
Ärztliche Leitung Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin-ZISOP
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Leitung Multimodale Schmerztherapie
OA Dr. Thomas Ettenauer
Stellvertretung
OA Dr. Markus Egger
OÄ Dr. Elisabeth Hoffmann
OÄ Dr. Gabriele Oberbichler-Kainz
OA Dr. Vladimir Svirkov
OÄ Dr. Sabine Übleis
OA Dr. Frederic Eysell
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dr. Wolfgang Pipam
Mag. Miriam Hörner
Physikalische Medizin und Rehabilitation
PT Sabrina Haupt
PT Mathias Dotzler, BSc
Diätologie
Caroline Burgstaller, MSc, BSc
Sekretariat
Larissa Pontasch